“Krippenlüge” sagt, dass es den meisten Kindern unter drei Jahren in den Krippen gut geht und dass wir sie, ohne Entscheidendes zu verändern, unbedenklich dort abgeben können. Politik und Gesellschaft verhalten sich so, als ob das die Wahrheit wäre. Aber das Gegenteil ist der Fall.
Dieses Buch ist wichtig
– weil die Umstände, wie Kinder in den ersten drei Lebensjahren aufwachsen, ihr Wesen und ihre Gesundheit ein Leben lang prägen.
– weil die Prägungen der ersten Lebensjahre langfristig über den Charakter unserer Gesellschaft entscheiden.
– weil sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen unter dem gegenwärtigen System leiden.
Dieses Buch ist besonders
– weil die Autorinnen aus intimer Kenntnis die Situation in den Krippen anschaulich und nie langweilig beschreiben
– weil sie bei allem Engagement und entschiedener Kritik nicht ideologisch sind, sondern pragmatisch auf dem Boden bleiben
– weil sie keine Schuldgefühle machen, sondern in der Orientierung am Kindeswohl die Lösung in der Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung von Eltern und Kita-Personal suchen
– weil in konkreten, einfachen Schilderungen eine liebevolle, achtsame, bindungsorientierte Haltung demonstriert wird
– weil sie nach jedem Kapitel alltagsnahe Anregungen liefern, wie Eltern ihr Kind bindungsmäßig stärken können, auch wenn es zum Beispiel in der Krippe sehr gefordert ist
Außerdem
– Ausführlich und deutlich wird kritisiert, wenn Krippenkinder, statt sie liebevoll zu begleiten und ihre Signale wahrzunehmen, im Betriebsablauf zu früh Regeln unterworfen werden, die sie in den ersten 2-3 Lebensjahren noch nicht verstehen und verarbeiten können, so dass sie eine nicht altersgerechte, strenge Umwelt erleben.
– Es wird kritisiert, dass das gegenwärtige System die Mütter eben nicht von der Doppelbelastung befreit und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie eher der Anspruch als die Wirklichkeit ist – so dass es weiterhin eines aktiven Einsatzes der Mütter für gesellschaftliches Umdenken und eine größere Beteiligung der Väter bedarf.
– Anschaulich und eindrücklich wird geschildert, wie Kindertagespflege, bei der die Betreuung einer Person, nicht einer Institution übertragen wird, eine liebevolle und kindgerechte Alternative zur Krippe sein kann.
– Umgangssprachlich verständlich werden wissenschaftliche Grundlagen zur Bedeutung von Bindung und zur entwicklungspsychologischen Situation der U-3-Kinder dargestellt.
Das Buch kostet 22 €.